10. PHILIPP JOHANN JANSSEN
Philipp Johann Janssen erhält 1. 7. 1751 das Privileg als Hofgoldschmied für, Gold, Silber und Kupfer. Er wird verpflichtet, 13 lötiges Silber zu verarbeiten,
gleich wie es bei der uns benachbarten Stadt Lübeck gebräuchlich ist. Von Philipp Johann Janssen ist der Schützenbecher im Plöner Museum.
Er heiratet am 11. 3. 1736 in der Hofkirche, zwischen 1736 und 56 werden 6 Kinder geboren. 1742 war er Schützenvorsteher der Eutiner Gilde.
Philipp Johann Janssen starb 1757. Am 21. 3. 1757 erhält die Witwe ein verlängertes Privileg, mit der Einschränkung allerdings, dass auch andere Goldschmiede in Eutin arbeiten dürfen. 1757 oder 1758 heiratet sie Hans Heinrich Geertz.
Wohnort 1755 Marktecke, Jetzt Sonnenapotheke

Schützenbecher Museum Plön
Ihre Tochter Anna Catharina heiratet am 2. 5. 1775 den Kieler Goldschmied Johann Friedrich Rachau. Der Sohn Johann Georg, wird Goldschmied in Bremen und stirbt am 23. 1. 1828 in Eutin.
In den Rechnungen des Eutiner Hof-Etats war Janssen mit größeren Aufträgen aufgeführt, es sind aber keine weitere Arbeiten aufzufinden. Er war Mitglied und 1742 Vorsteher der Schützengilde. 1755 wohnte Janssen an der Marktecke Haus Nr. 57 (jetzt Sonnen-Apotheke)